I.FPM Center for HRM 4.0 Das Center für HRM 4.0 fokussiert seine Themenschwerpunkte rund um ein modernes, zukunftsorientiertes Personalmanagement, welches Organisationen zur Bewältigung ihrer komplexen Herausforderungen befähigt. Allgemein Projekte Partner Allgemein Das Center für HRM 4.0 fokussiert seine Aktivitäten auf Forschung, Lehre und Praxis des Personalmanagements. Es befasst sich mit der Frage, wie Organisationen die richtigen Human Ressourcen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit bereitstellen können, so dass ihre strategischen, organisationalen und humanen Bedürfnisse stets erfüllt werden können. Hierzu haben wir fünf Schwerpunkte definiert: HRM in der neuen Arbeitswelt Durch welche Rolle führt das Top-Management ihr Unternehmen erfolgreich durch den Wandel in die Arbeitswelt 4.0? Welchen unterstützenden Beitrag kann das HRM und die Kommunikation dabei leisten? Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen führen wir eine Studie durch, die Erfolgsmodelle von Unternehmen der Schweiz im Wandel zur Arbeitswelt 4.0 fokussiert. Der Begriff „Arbeitswelt 4.0“ beschreibt hierbei die Verbreitung der Nutzung neuer Arbeitsformen sowie neuer Technologien. In Wandlungsprozessen nehmen Top Führungskräfte eine besonders prägende Rolle ein. Unklar ist, welche Rolle die Top Führung in dem Change zur Arbeitswelt 4.0 einnehmen sollte um eine erfolgreiche Entwicklung herbeizuführen. Aus diesem Grund wird der Fokus in der geplanten Studie auf der Rolle der Geschäftsführung liegen und darüber hinaus untersucht wie das HR-Management und die Kommunikation als Eckpfeiler in dem Transformationsprozess zur Arbeitswelt 4.0 unterstützen können Personalmanagement mit Schwerpunkt High Performance Work Systems Ein gut eingebettetes Personalmanagement ist die Grundlage dass eine Organisation seine strategischen, operative und humanen Ziele erreichen kann. Wir fokussieren uns Personalmanagement Praktiken die in besonderem Masse in den externen und internen Rahmen der Organisation und deren Ziele passen. (High Performance Work Systems) Strategisches Personalmanagement: Wie kann Personalmanagement die Organisation bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Strategischen Ziele, mit besonderer Berücksichtigung des externen und internen Kontextes, unterstützen? Operatives Personalmanagement: Wie sollten Organisationen ihr Personalmanagement und Ihre Personalmanagement Prozesse aufsetzen und in den organisationalen Kontext integrieren? Dabei untersuchen wir auch gute Praktiken zur Rekrutierung, Personalentwicklung, Entlohnung und zum Performance Management und deren Abstimmung aufeinander? Arbeitgeberattraktivität Der Fachkräftemangel und der Kampf um talentierte Mitarbeitende sind im Mittelstand längst angekommen. Nur die attraktivsten Arbeitgeber können sich in diesem „War for Hearts“ durchsetzen. Doch wie schafft ein Unternehmen den Sprung zum exzellenten Arbeitgeber, der Fach- und Führungskräfte anzieht und qualifizierte Mitarbeiter bindet? TOP JOB bietet hierfür die Grundlage einer individuellen Standortbestimmung. Durch Befragungen werden Themen wie Organisationale Energie, Führung, Kommunikation und Bindung aus der Mitarbeiterperspektive betrachtet und auf der anderen Seite mit den HR-Tools und -Vorgehen des Unternehmens verbunden, sodass ein ganzheitliches Bild entsteht. Ein objektiver Benchmarkingprozess deckt darüber hinaus die eigenen Stärken und Handlungsfelder auf. Der Arbeitgeberwettbewerb TOP JOB ist eine gute Möglichkeit sich mit anderen Arbeitgebern aus dem Mittelstand zu messen und seine Arbeitgeberqualitäten hierbei auf den Prüfstand zu stellen. Diversität und Integration Gesellschaftliche Entwicklungen wie der demographische Wandel, die zunehmende transnationale Mobilität von Fachkräften oder eine zunehmende Frauenerwerbstätigkeit haben dazu geführt, dass die Belegschaften zahlreicher Unternehmen immer vielfältiger werden. Vor diesem Hintergrund sehen sich Entscheidungsträger insbesondere mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Erstens der Entwicklung von HR-Strategien für ein gezieltes Diversity Management und zweitens der Erfordernis einer effektiven Führung von Mitarbeitern unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Geschlechter. Zu beiden Themenbereichen leistet die Arbeit des IFPM einen entscheidenden Beitrag. Zum einen untersuchen wir im Rahmen von Forschungsprojekten, durch welche Massnahmen, Prozesse und Instrumente HR gemeinsam mit weiteren Entscheidungsträgern in Unternehmen zu einem effektiven Diversity Management beitragen können. Zum anderen beleuchten wir in Projekten zum Thema Diversity Leadership, welchen Beitrag Führungskräfte zur Realisierung des positiven Diversity-Potentials leisten können. Die führende Expertise unseres Instituts in diesen Themenbereichen übertragen wir im Rahmen zahlreicher Publikationen und Seminare direkt in die organisationale Praxis. Personalmanagement zur Förderung organisationaler Agilität Die Beschleunigung des Wandels ist eine anerkannte Tatsache. Das wirtschaftliche Umfeld zeigt sich so dynamisch, dass unerwartete Entwicklungen zur Regel werden statt die Ausnahme zu bilden. Organisationen sind mit schnellem oder gar unvorhersehbaren Veränderungen in ihrem Umfeld konfrontiert. Organisationale Agilität, also eine rasche Anpassungsfähigkeit an kurzfristige Entwicklungen wird zu einer notwendige Fähigkeit zum Umgang mit Volatilität. Personalmanagement spielt eine grosse Rolle um agil zu sein, denn nur mit dem richtigen Führungs- und Personalressourcen lassen sich Veränderungen adequat antizipieren und umsetzen. Wir untersuchen Personalmanagement Praktiken die eine schnellere Anpassung an strategische und organisationale Bedürfnisse ermöglichen. Strategisches Personalmanagement: Wie können Organisationen Wandel schneller antizipieren und welchen Einfluss hat hierzu die strategische Beratungsfunktion aus HR Sicht? Wie kann der Personalbedarf besser geplant werden? Operatives Personalmanagement: Wie können sich Organisation schneller an den Wandel anpassen, so dass sie die richtigen personellen Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort um den Wandel und dessen Implikationen zu meistern? Wie können Flexibilitätspotentiale in der Organisation aufgebaut werden? Welche Möglichkeiten bestehen zur Beschleunigung von Personalprozessen? Welche Fähigkeiten, Kultur, organisationale Parameter und Kooperationsbeziehungen sind wünschenswert um personelle Agilität zu ermöglichen? Projekte HRM in der neuen Arbeitswelt Die geplante Studie fokussiert Erfolgsmodelle von Unternehmen der Schweiz im Wandel zur Arbeitswelt 4.0. Der Begriff „Arbeitswelt 4.0“ beschreibt hierbei die Verbreitung der Nutzung neuer Arbeitsformen sowie neuer Technologien. In Wandlungsprozessen nehmen Top Führungskräfte eine besonders prägende Rolle ein. Unklar ist, welche Rolle die Top Führung in dem Change zur Arbeitswelt 4.0 einnehmen sollte um eine erfolgreiche Entwicklung herbeizuführen. Aus diesem Grund wird der Fokus in der geplanten Studie auf der Rolle der Geschäftsführung liegen und darüber hinaus untersucht wie das HR-Management und die Kommunikation als Eckpfeiler in dem Transformationsprozess zur Arbeitswelt 4.0 unterstützen können. Forschungsfragen: Durch welche Rolle führt das Top-Management ihr Unternehmen erfolgreich durch den Wandel in die Arbeitswelt 4.0? Welchen unterstützenden Beitrag kann das HRM und die Kommunikation dabei leisten? Der empirische Ansatz vereint ein qualitatives sowie quantitatives Forschungsdesign. Launch der Studie und die ersten Ergebnisse sind zum Leadership Tag am 15. + 16. März 2017 in St. Gallen geplant.Die Studie wird in Kooperation mit der Farner Consulting AG durchgeführt. Partner Farner Consulting AG Farner Consulting AG ist eine inhabergeführte Kommunikationsagentur in der Schweiz. Seit über 60 Jahren ist Farner in wichtigen Themen der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik involviert.