
Hierbei wird besonderes Augenmerk auf eine starke Unternehmenskultur gelegt, die durch Führungs- und Leistungsstärke geprägt und unterstützt wird und somit nachhaltig wachsen kann. Dies ist prägend für eine hohe Arbeitszufriedenheit, niedrige Erschöpfungswerte und ein Unternehmensklima, welches Leistung und Innovation fördern.
Für die aktuelle Auszeichnung hatten sich 103 mittelständische Firmen beworben. Die Bewertung erfolgte unter anderem durch eine Mitarbeitendenbefragung - insgesamt wurden 19.884 Mitarbeitende befragt. Zusätzlich wird das eingesetzte HR-Instrumentarium der Unternehmen geprüft und in die Bewertung einbezogen. Die Unternehmensbewertung führte das Institut für Führung- und Personalmanagement der Universität St. Gallen unter Leitung von Frau Prof. Dr. Heike durch.
Seit 2002 gilt das Siegel „Top Job“ als sichtbare Auszeichnung für besonders hohe Qualitäten als Arbeitgeber. Die Organisation obliegt der zeag GmbH – Zentrum für Arbeitgeberattraktivität mit Sitz in Konstanz am Bodensee. Die wissenschaftliche Leitung des Benchmarkings liegt in den Händen von Prof. Dr. Heike Bruch und ihrem Team vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Mentor des Projekts ist Bundeswirtschaftsminister a. D. Wolfgang Clement. Jedes Jahr gibt es die Chance diese wertvolle Auszeichnung zu erhalten.
Aus dem Kreis der glücklichen Träger der „Top Job-Auszeichnung“ wird darüber hinaus in jeder Grössenklasse ein Gesamtsieger ermittelt, welcher die Auszeichnung „Arbeitgeber des Jahres“ erhält.
In der Grössenklasse bis 100 Mitarbeiter siegte das Unternehmen BEST Fluidsysteme GmbH / Swagelok Hamburg. Zum wiederholten Male bekam die wertvolle Auszeichnung in der Größenklasse B der IT-Spezialist infomotion GmbH. In der Grössenklasse von 250 bis 500 Mitarbeitenden siegte Tilch - Ganzheitliche Pflege und Beratung und in der Grössenklasse über 500 Mitarbeitenden siegte das Kreditunternehmen TeamBank AG/easy credit.