Heike Bruch (Leadership-Professorin an der HSG) eröffnete den St.Galler Leadership- Tag 2017 mit einem Überblick über die Arbeitswelt 4.0 und die Herausforderungen, die sich durch die zukünftige Arbeitswelt für viele Unternehmen ergeben. Die Arbeitskultur 4.0 ist Voraussetzung für digitale Transformation, betonte Heike Bruch. Unterstrichen durch Beispiele aus dem Pioneering Programm, in dem sich erfolgreiche Vorreiter der neuen Arbeitswelt eng austauschen, und einer grosszahligen empirischen Studie, bei der mehr als 19.000 Mitarbeitende teilnahmen, zeigte sie auf, wie die Unternehmen gezielt ihre New Work Transformation angehen können. Vor Ort wurde auch mit den Teilnehmenden eine praktische Standortbestimmung mit Hilfe des New Work & Culture Checks vorgenommen und den Teilnehmenden auf diese Weise die Möglichkeit gegeben, einzuschätzen, wo ihr Unternehmen auf dem Weg in eine Arbeitswelt 4.0, auch im Vergleich zu anderen, steht.
Spannende Praxiseinblicke lieferten Michael Hilti (Verwaltungsratmitglied Hilti AG) zu den Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren Kulturmanagement, Bodo Janssen (CEO der Hotelkette Upstalsboom) zu der stillen Revolution und die konsequente Stärkung von Selbstführung in seinem Unternehmen, Nora Fehlbaum (CEO vitra) über die Arbeitsplatzgestaltung in der Arbeitswelt 4.0 sowie Paul Kummer (CEO Comparis) über die Praktiken innovativer Experimente in einem digitalisierten Unternehmen. Ergänzt wurden diese Praxiseinblicke durch aktuelle Forschungsimpulse, die von Jessica Färber und Stefan Berger (beide wissenschaftliche Mitarbeiter am I.FPM) zu den Themen geteilte Führung und zukünftige Teamsettings gegeben wurden. Zum Abschluss des diesjährigen Leadership-Tages gab der norwegische Trendforscher Ståle Økland Impulse dazu, wie Werte und Arbeitseinstellungen von Rockbands Führungskräfte bei der Schaffung einer zukünftigen Arbeitskultur inspirieren könnten.
Zum Erfolg der 24 Stunden zur Arbeitskultur 4.0 trug auch die „Leadership-Nacht“ am Institut für Führung und Personalmanagement an der HSG bei.
Der nächste St.Galler Leadership-Tag mit Nacht wird am 14./15. März 2018 in St.Gallen stattfinden
Fotostrecke
|
Prof. Dr. Heike Bruch bei ihrem Eröffnungsvortrag zu den kulturellen Herausforderungen der digitalen Transformation und der Schaffung einer Arbeitskultur 4.0
|

|
Michael Hilti berichtete über das aktive Kulturmanagement bei Hilti
|
 |
Bodo Janssen reflektierte über die stille Revolution bei der Hotelkette Upstalsboom
|
|
Impressionen der Leadership- Nacht am Institut für Führung und Personalmanagement
|
|
Nora Fehlbaum gab Eindrücke in die zukünftige, architektonische Gestaltung von Arbeitsplätzen
|
|
Jessica Färber teilte aktuelle Forschungsbefunde zum Thema geteilte Führung mit den Teilnehmenden
|
|
Paul Kummer über die Wichtigkeit der Experimentierfreude bei Comparis
|
|
Die Teilnehmer des Leadership-Tages bei der Digital Working Session zu den Ergebnissen des New Work & Culture Checks
|
|
Stefan Berger stellte neueste Forschungsergebnissen zu multiplen Teamsettings vor
|
|
Stale Okland lieferte Anregungen für die Gestaltung einer Arbeitskultur, die von Praktiken und Werten von Rockbands inspiriert ist
|