Der St.Galler Leadership-Tag mit Nacht 2019 zum Thema «Change 2030: Transformationsmodelle neu denken» bot den rund 250 Teilnehmenden am 20./21. März 2019 einen spannenden und inspirierenden Mix aus unterschiedlichen Perspektiven aus Praxis und Forschung sowie viel Gelegenheit zum Networking.
Heike Bruch (Leadership-Professorin an der HSG) eröffnete den St.Galler Leadership-Tag mit Nacht 2019 mit einem Überblick über neueste Forschungserkenntnisse zum Thema «Change neu denken – 360° Leadership und Growth Mindset»:
- Change ist heute schnell, unsteuerbar, grenzüberschreitend und findet im «Eingemachten» statt. Change betrifft alle.
- Change sollte mit 360° Führung geführt werden – mit Involvement at the Top und Grassroot-Engagement.
- Im Change gilt es, Führungsmotivation zu stärken, und Selbstzweifel zu reduzieren.
- Growth Mindset von Führungskräften und Mitarbeitenden ist zentral für den positiven Umgang mit dem neuen Change.
Spannende Praxiseinblicke lieferten:
- Dr. Hans C. Werner (Mitglied der Swisscom Konzernleitung, Leiter HR) beschrieb, wie die Transformation in einer High-Speed Industrie gelingen kann.
- Gerhard Andrey (Mitgründer Liip) mit einem Bericht über ein soziokratisch organisiertes Unternehmen.
- Dr. Bernd-Josef Schäfer (CEO), Manfred Bieli (Bereichsleiter), Markus Wucher und Benjamin Pfohl (Junge Wilde, Endress+Hauser Flowtec AG) illustrierten Ihr
- Grassroot Engagement auf breiter Ebene durch die Jungen Wilden.
- Andreas Maier (Mitglied der Geschäftsleitung der AXA, Leiter IT) berichtete über die kulturelle Transformation bei der AXA.
- Norbert Janzen (Geschäftsführer Personal, IBM DACH) zeigte wie, künstliche Intelligenz und andere neue Technologien im HR genutzt werden kann.
- Dr. Joachim Kolling (Head of Energy Services BMW Group) beschrieb, wie BMW durch digitale Geschäftsmodelle der Wandel in die neue Arbeitswelt gelingt.
Ergänzt wurden diese Praxiseinblicke durch aktuelle Forschungsimpulse von Dr. des. Sandra Berenbold (CEO energy factory St.Gallen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am I.FPM) und Dr. Stefan Berger (Postdoctoral Researcher am I.FPM) zu den Themen Selbstzweifel bei Führungskräften in der neuen Arbeitswelt und Multiteaming und Polychronicity im Kontext von Change.
Abgerundet wurden 24 Stunden Leadership durch die «Leadership-Nacht» in der Lokremise und den Beitrag von Sven Voss (Moderator des aktuellen Sportstudios im ZDF) zu New Change und Geschwindigkeit im aktuellen Sportstudio.

|
|
Prof. Dr. Heike Bruch bei Ihrem Eröffnungsvortrag zum Thema 360° Leadership und Growth Mindset. |

|
|
Dr. Hans C. Werner beschreibt die Transformation in eine High-Speed Industrie. |

|
|
Gerhard Andrey zeigt wie Mitarbeiter in einem selbstorganisierten System einbezogen werden können. |

|
|
Sven Voss über Veränderungen in der Sportberichterstattung.
|

|
|
Leadership-Nacht in der Lokremise |
 |
|
Dr. Bernd-Josef Schäfer, Manfred Bieli, Markus Wucher und Benjamin Pfohl berichten über die Grassroot Change Initiative der Jungen Wilden
|

|
|
Dr. des. Sandra Berenbold teilte aktuelle Forschungsbefunde zum Thema Selbstzweifel bei Führungskräften in der neuen Arbeitswelt. |
 |
|
Andreas Maier gab Einblicke zur Agile Transformation bei AXA. |

|
|
Dr. Stefan Berger zu Multiteaming und Polychronicity im Kontext von Change. |
 |
|
Norbert Janzen über Künstliche Intelligenz und Führung. |
 |
|
Dr. Joachim Kolling zum Einfluss der Digitalisierung auf die Automobilindustrie.
|