KI – Leadership Impact & Transformation

Leadership Seminar zum Thema «Künstliche Intelligenz (KI) – Leadership Impact & Transformation»

Disruptive Geschäftsmodelle, neue Prozesse und Strategien – künstliche Intelligenz gewinnt in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen zunehmend an Bedeutung. Wie können Sie als Führungskraft in diesem Kontext den Wandel erfolgreich gestalten?

Unser Kompaktseminar richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die sich und ihr Unternehmen auf die zunehmende Disruption durch künstliche Intelligenz in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen vorbereiten möchten. Erfahrene Referent:innen aus Forschung und Praxis diskutieren wichtige Fragen rund um KI, berichten über aktuelle Trends und praktische Werkzeuge. Führende KI-Spezialist:innen und Branchenführer:innen stellen reale Anwendungsfälle vor und zeigen, welche Chancen KI Entscheider:innen bietet, Geschäftsstrategien völlig neu zu gestalten.

Auch setzen wir uns etwa mit der Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz HR-Prozesse revolutioniert, von der Rekrutierung bis zum Mitarbeiterengagement. Wir diskutieren zudem ethische Implikationen der aktuellen technologischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Dabei ist das Seminar mehr als eine Lernerfahrung, sondern eine besondere Plattform zum Netzwerken mit Gleichgesinnten. Sie können sich mit Peers und Fachpersonen austauschen und gewinnen dadurch vielfältige Einsichten.

Im Anschluss an drei spannende Seminartage laden wir Sie ein, unseren St.Galler Leadership-Tag mit Nacht zu besuchen. Das Thema für 2025 wird bald bekannt gegeben.

Überblick, Trends, Use Cases und Tools

  • Künstliche Intelligenz & Trends
  • Strategischer Überblick: Bedeutung der KI-Transformation
  • Werkstatt: KI-Tools in Action

Die KI-Revolution: Wandel in Industrien und Unternehmensfunktionen

  • KI-Transformation erfolgreich gestalten
  • KI und Ethik: Verstehen und Handeln
  • Praxisimpulse durch Gestalter:innen im Bereich der KI

Leadership im Zeitalter von KI

  • KI Leadership Development: Skills & Human Machine Interaction
  • Zukunftsperspektiven: KI, Leadership und die Welt von morgen

Diese Informationen beziehen sich auf den 12 St.Galler Leadership-Tag mit Nacht 2024. Das Thema für 2025 steht noch nicht fest.

Das bewährte Format mit einer abwechslungsreichen Folge von Keynotes von Top-Führungskräften erfolgreicher Unternehmen, Forschungsimpulsen, Plenumsdiskussionen und Teilnehmer-Interaktionen wird beibehalten.

«Creating a Humanized New World of Work» (12. St.Galler Leadership-Tag mit Nacht 2024)

Diese Veranstaltung des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen bietet Ihnen ein jährliches Update zu den wichtigsten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis rund um Leadership, New Work und HRM 4.0 – orientiert an den praktischen Leadership-Herausforderungen unserer Zeit. Der St.Galler Leadership-Tag bietet die ideale Gelegenheit, um Lösungen für Leadership-Herausforderungen aus Praxis- und Forschungssicht zu integrieren und zu diskutieren, sich mit anderen Führungskräften zu vernetzen und in sehr offener und familiärer Atmosphäre bewährte Handlungsstrategien und innovative Lösungsansätze kennen zu lernen.

Datum:

23. bis 26. Juni 2025

22. bis 25. Juni 2026

Preis: CHF 5’250.- (exkl. Übernachtung)

Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Holzweid

Unterrichtssprache: Deutsch

ECTS: 2.5

Damit Sie die erlernten Theorien und Instrumente auch wirkungsvoll in der Praxis umsetzen können, beinhaltet dieses Leadership Seminar verschiedene erprobte Transfer-Techniken:

Ein wesentliches Ziel des Kompaktseminares ist es, einen intensiven Austausch mit renommierten Expert:innen aus Forschung und Praxis zu ermöglichen. Das Programm kombiniert gezielt fundierte empirische Erkenntnisse mit wertvollen Best Practices, Learning Journeys und Erfahrungswerten aus der Praxis.

Erleben Sie besonders fortschrittliche Unternehmen in Bezug auf die vorgestellten Inhalte live. Das Seminar bietet neben Vorträgen aus Forschung und Praxis auch Diskussionsrunden mit Unternehmen verschiedener Branchen sowie ausreichend Zeit zum Netzwerken.

In anwendungsorientierten KI-Werkstätten schaffen wir gezielt einen Raum für Exploration und Experimenten in Begleitung unserer Expert:innen. Erproben Sie verschiedene Tools und lernen Sie, wie Sie diese für Ihren Arbeitsbereich nutzbar machen können.

Wir organisieren für sie ein gemeinsames Abendprogramm zum Netzwerken untereinander. Lernen Sie St.Gallen näher kennen, inklusive dem kulinarischen Angebot.

Experten

Direktorin des IFPM der HSG und führende Wissenschaftlerin in der Personalforschung. Sie ist u.a. in den Vorständen der DGFP und des ddn. Sie berät und coacht international Unternehmen auf Vorstandsebene. Ihr Konzept der Organisationalen Energie hat verschiedene internationale Preise bekommen und ist bereits in mehr als 1’100 Unternehmen weltweit eingesetzt worden.

Dirk Kleine studierte Betriebswirtschaftslehre in Mannheim, Wien und Lancaster und promovierte an der Universität St.Gallen. Seine berufliche Karriere startete er 1998 als interner Strategieberater bei der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH. Er hatte verschiedene Geschäftsführungspositionen bei der ProSiebenSat.1 Gruppe inne, bevor er als Direktor bei Microsoft den Bereich digitale Consumer und Medienplattformen im DACH-Raum verantwortete. Er trieb dort das Thema Künstliche Intelligenz in internen Produkten sowie in Zusammenarbeit mit externen Kunden voran. 2022 gründete er die Innovationsberatung NextGen Experiences, die sich auf künstliche Intelligenz und Metaverse konzentriert.

Sophie Klüser arbeitet als Postdoktorandin und Lehrbeauftragte am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen. Ihre Interessen und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich «Paradoxien in Unternehmen erfolgreich nutzbar machen», neuen Arbeits- und Führungsformen sowie dem Einfluss moderner Technologien – z.B. Künstliche Intelligenz – auf Mitarbeitende und Führungskräfte.

Ordentlicher Professor für Wirtschaftsinformatik in St.Gallen und Kassel. Als Berater, Coach, Beirat, Redner und Moderator hilft Jan-Marco Leimeister Organisationen bei der Innovationsentwicklung und dem Management von organisatorischem, technischem und strategischem Wandel. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Start-Ups. Schwerpunkte seiner Arbeit umfassen die Anwendung neuer wissenschaftlich fundierter Methoden, Technologien und Konzepte.

Sabine Seufert ist Ordentliche Professorin für Wirtschaftspädagogik, insbesondere pädagogisches Innovationsmanagement an der Universität St.Gallen. Zu ihren Forschungsgebieten gehören, neben Bildungsmanagement und -technologien, Digitale Kompetenzen (Digitale Transformation in der Bildung), Künstliche Intelligenz in der Bildung sowie Digitales, smartes Lehren und Lernen.

Gastreferenten

Markus Bucheli ist Marketing- und Verkaufsleiter mit Schwerpunkt in der Finanz- und Technologiebranche und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung. In seiner aktuellen Funktion leitet Markus Bucheli die Abteilung Marketing & Kommunikation bei Helvetia Versicherungen. Zudem ist er Vorstandsmitglied der International Advertising Association (Swiss Chapter) und Mitglied des Investment Committee des Helvetia Venture Fund. Seine Hauptinteressen sind dateninspiriertes Marketing, Customer Experience Management, künstliche Intelligenz, digitale Transformation und Unternehmertum.

Norbert Janzen begann seine Karriere 2001 als Consultant beim Wirtschaftsprüfer PricewaterhouseCoopers (PwC) und wechselte danach zur IBM Deutschland GmbH, wo er in verschiedenen HR-Positionen sowie als Arbeitsdirektor und Geschäftsführer arbeitete. Bei der METRO AG war er als Senior Vice President auch für das Global Talent Management zuständig. Seit 2023 ist Janzen als Konzern-Personalleiter für die Leitung der HR-Abteilung und die Leitung Personalmanagement der FUNKE Mediengruppe in Essen verantwortlich. 

Frauke von Polier ist seit März 2021 Chief People Officer und Mitglied des Executive Board der Viessmann Gruppe. Sie ist eine der führenden Stimmen in der People & Culture Community und wurde vom Personalmagazin zum „CHRO of the Year 2022“ gewählt. Zuvor war sie COO People bei SAP und als Chief People Officer massgeblich an der Wachstumsgeschichte der Zalando SE beteiligt. Sie beschäftigt sich leidenschaftlich mit Menschen und Organisationen in einer digitalen Welt und ist davon überzeugt, dass alle geschäftlichen Herausforderungen mit den richtigen Menschen, der richtigen Führung
und der richtigen Kultur gelöst werden können.

Anmeldung

Insights

KI – Leadership Impact & Transformation

Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.

KI – Leadership Impact & Transformation

Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.

    Anrede

    Ich möchte...

    CAS Digital Leadership & Transformation

    Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.

      Anrede

      Ich möchte...

      Führung mit Energie und Fokus

      Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.

        Anrede

        Ich möchte...

        Leading with Energy and Focus

        Please fill in the form and you will receive an e-mail with a link to the brochure.

          Salutation

          I would like...

          St.Galler Leadership-Tag mit Nacht

          Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.

            Anrede

            Ich möchte...

            CAS St.Galler Leadership-Zertifikat

            Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.

              Anrede

              Ich möchte...

              Nichts verpassen!

              Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie spannende News und Forschungserkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.

              .