Unser Themenüberblick zu Forschung, Lehre, Praxiskooperationen und Executive Education
Liebe Freundinnen und Freunde des IFPM
Geschätzte HR-Verantwortliche, Entscheidungsträger:innen und Führungskräfte
Die Arbeitswelt befindet sich aufgrund verschiedener Trends weiterhin in einem tiefgreifenden Umbruch: Der rapide anwachsende Einsatz von künstlicher Intelligenz und der demografische Wandel entfalten zunehmend ihre Wirkung. In diesem Kontext gewinnen Aspekte wie Emotionen und die subjektive Wahrnehmung der Arbeitszeit an Bedeutung. Wie lassen sich Emotionen nutzen und managen und der Arbeitsalltag gezielt gestalten, um die Gesundheit und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern, während gleichzeitig die Produktivität gewahrt bleibt?
Und welche neuen Chancen entstehen durch den Einsatz moderner Technologien und Künstlicher Intelligenz? Ein Beispiel für Gestaltungsmöglichkeiten in der neuen Arbeitswelt: Die subjektive Arbeitszeit – also, wie lang ein Arbeitstag empfunden wird – weicht oft erheblich von den tatsächlich geleisteten Stunden ab. Flexible Arbeitszeitmodelle wie Vertrauensarbeitszeit versprechen Vorteile für die Work-Life-Balance, führen jedoch häufig zu einer um bis zu 10 % länger empfundenen Arbeitszeit, da die Grenzen zwischen Beruf und Freizeit verschwimmen. Unternehmen müssen daher den Fokus auf die bewusste Gestaltung subjektiver Arbeitszeit legen, um emotionale Belastungen zu reduzieren. Inspirierende Führung kann hier einen entscheidenden Unterschied machen: Unternehmenskulturen, die klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit setzen, können die subjektive Arbeitszeit deutlich senken.
Die Herausforderung liegt darin, emotionale Intelligenz und moderne Technologien zu verbinden, um eine menschenzentrierte und produktive Arbeitswelt zu schaffen. Nur so können Unternehmen den steigenden Anforderungen von Mitarbeitenden und Wettbewerb gerecht werden und eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Durch unser Engagement möchten wir HR-Verantwortlichen, Entscheidungsträgern und Führungskräften sowie unseren Studierenden konkrete Werkzeuge und Methoden gestützt auf evidenzbasierter Forschung an die Hand geben, um einen Beitrag zur Gestaltung einer positiven Zukunft zu leisten. Wir möchten Sie ermutigen, weiterhin inspirierende und verantwortungsbewusste Führungs- und HR-Arbeit zu leisten.
Wir wünschen gute Unterhaltung und spannende Erkenntnisse beim Lesen unseres Jahresberichts 2024.
Heike Bruch, Amanda Shantz, Nils Fürstenberg und das gesamte IFPM-Team