Top Job
Der Fachkräftemangel und der Kampf um talentierte Mitarbeitende sind im Mittelstand längst angekommen. Nur die attraktivsten Arbeitgeber können sich in diesem «War for Hearts» durchsetzen.
Was ist Top Job?
Unter dem Namen TOP JOB werden jedes Jahr die besten Arbeitgeber im Mittelstand ausgezeichnet. Heike Bruch begleitet den Arbeitgeberwettbewerb seit dem Jahr 2008 als wissenschaftliche Leitung.
Was steht hinter Top Job?
TOP JOB zeichnet sich durch die Anwendung strenger wissenschaftlicher Prinzipien im Rahmen des Wettbewerbs aus. Hierfür stellt die Mitarbeiterbefragung einen wesentlichen Bestandteil dar. Durch die Befragung von Mitarbeitenden, Geschäftsführenden und HRM werden verschiedene Perspektiven innerhalb des Unternehmens betrachtet und zusammengeführt. Durch die Input-Output-Analyse wird bestimmt, welche Wirkung die HRM-Instrumente entfalten und wie die Mitarbeitenden diese wahrnehmen.
Aus dieser Analyse wird ein wertvoller und aussagekräftiger Benchmarkingbericht für jedes Unternehmen erstellt. Dieser Bericht stellt die Werte des Unternehmens den Benchmarks und Best Practice-Werten von Unternehmen gleicher Grössenklasse oder Branche gegenüber. So kann die Arbeitgeberattraktivität des eigenen Unternehmens gegenüber den Mitbewerbern eingeordnet werden.
Aus dieser Verbindung werden für jede Kategorie des Benchmarkingberichts Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abgeleitet. Dadurch können Stärken, aber auch wichtige Handlungsfelder erkannt werden. Der Ergebnisbericht beinhaltet Themen wie Kultur, Kommunikation, Führung, Motivation, Familienorientierung sowie Organisationale Energie.
Standortbestimmung für Unternehmen
Wir haben Tools entwickelt, mit denen Sie eine Standortbestimmung zu «New Work» vornehmen und die Energie in Ihrem Unternehmen messen können. Inwieweit befinden Sie sich in der neuen Arbeitswelt? Die Tools bieten Ihnen eine aussagekräftige Grundlage zur positiven Weiterentwicklung Ihrer Unternehmenskultur und -energie.
Um Unternehmen eine fundierte Einschätzung ihres Reifegrads im Bereich neuer Arbeitsformen zu ermöglichen, hat das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen den New Work & Culture Check entwickelt. Die Grundlage: eine umfassende Analyse von Befragungsdaten von rund 20’000 Mitarbeitenden aus knapp 100 Unternehmen.
Der Check bietet Unternehmen eine präzise Standortbestimmung: Wo stehen sie heute in Bezug auf New Work – und wie gut sind sie auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet?
Erfasst werden zentrale Aspekte moderner Arbeitsweisen in den Bereichen:
- Fluide Zusammenarbeit
- Virtuelles Arbeiten
- Digitale Prozesse
- Individualisierte Arbeitsmodelle
Zudem bewertet der New Work & Culture Check, wie stark Unternehmen in den wichtigsten Erfolgsfaktoren der neuen Arbeitswelt aufgestellt sind:
- Führung & Unternehmenskultur
- Freiheit & Eigenverantwortung
- Förderung relevanter Kompetenzen
- Vorbildfunktion des Top-Managements
Der Check bietet somit nicht nur Orientierung – sondern auch konkrete Impulse für eine erfolgreiche Weichenstellung in Richtung moderne Arbeitswelt der Zukunft.
Die Organizational-Energy-Befragung erfasst, wie stark die verschiedenen möglichen Energiezustände im Unternehmen oder in einzelnen Bereichen ausgeprägt sind. Es zeigt auch die Ausprägung der Energietreiber, also den Stellhebeln, mit denen Sie Einfluss auf Energie und Leistung der Organisation nehmen können. Weiche Erfolgsfaktoren, wie z.B. Führungsqualität, Strategische Ausrichtung, Commitment und Teamwork werden benchmarkfähig. Führungskräfte erhalten hiermit greifbare Anhaltspunkte zur Optimierung der Potenziale ihrer Bereiche oder Teams. Bei Interesse werden differenzierte Analysen durchgeführt, in denen beispielsweise Energieprofile von Innen- und Aussendienst bzw. von verschiedenen Länderorganisationen, Abteilungen oder Hierarchieebenen verglichen werden
Ausgehend von den Ergebnissen der Untersuchung lassen sich Strategien entwickeln, mit denen das Unternehmen seine Energie gezielt steigern, ausrichten oder erhalten kann. Der Umsetzungserfolg lässt sich durch eine erneute Messung prüfen oder zeigen.
Interesse an Top job?
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Kontakt
-
Mara Jordan
-
mara.jordan@unisg.ch
-
+41 71 224 77 56