Erfolgreiche zweite Durchführung des Seminars «KI – Leadership Impact & Transformation» an der Universität St.Gallen
Vom 23. bis 26. Juni 2025 fand im Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St.Gallen (HSG) zum zweiten Mal das thematisch hochaktuelle Seminar «Künstliche Intelligenz – Leadership Impact & Transformation» statt. Im Zentrum standen drängende Fragen zur Rolle von KI in Unternehmen und Gesellschaft: Wie verändert die KI-Disruption Organisationen und Jobs der Zukunft? Welche Anforderungen ergeben sich für eine empathische, werteorientierte Führung im digitalen Zeitalter?
Über drei Tage hinweg diskutierten Prof. Dr. Heike Bruch (IFPM-HSG) und renommierte Expert:innen der HSG wie Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Prof. Dr. Sabine Seufert und Dr. Sophie Klüser und mit den 34 Teilnehmenden aus dem DACH-Raum intensiv über die strategische Gestaltung der KI-Transformation. In interaktiven Sessions, Vorträgen und praxisorientierten Diskussionen wurden Auswirkungen auf Unternehmensbereiche, Führungskultur und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI beleuchtet.
Impulse aus der Forschung lieferten ausserdem Prof. Dr. Dirk Kleine (Hochschule München) und Prof. Dr. Alexander Filipovic (Universität Wien), die ethische, gesellschaftliche und organisationale Perspektiven auf KI einbrachten.
Praxispartner:innen wie Fabian Mösli (Helvetia Insurance Switzerland), Norbert Janzen (FUNKE Mediengruppe) und Sobin Ghose (Beyond Emotion GmbH) bereicherten das Seminar mit Erfahrungsberichten und konkreten Fallbeispielen zur Umsetzung von KI-Strategien. Sie diskutierten gemeinsam mit Heike Bruch über Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von KI-Strategien in Unternehmen, die daraus resultierenden Veränderungen in Job-Profilen der Zukunft sowie soziale Einsatzmöglichkeiten für KI in unserer Gesellschaft.
Besonders spannend war der Beitrag von Frauke von Polier und Vera Snell (Viessmann Generations Group), die innovative Ansätze zu Gen AI Enablement und KI-basierten Leadership Assessments präsentierten.
Die Teilnehmenden schätzten an diesem Seminar insbesondere die starke Gruppendynamik, den offenen Austausch und die Vielfalt an Perspektiven.
Am Mittwochnachmittag ging das Seminar nahtlos in den St.Galler Leadership-Tag mit Nacht rund um das Thema «Emotion 2030» über.
Die Veranstaltung vermittelte nicht nur Wissen über aktuelle Entwicklungen rund um KI, sondern setzte starke Impulse für die zukunftsorientierte Gestaltung von Organisationen, Führung und Human-AI-Collaboration. Die Universität St.Gallen bekräftigt mit diesem Format ihre Rolle als Vordenkerin für verantwortungsvolle digitale Transformation.
Möchten Sie 2026 gerne teilnehmen?