Kursinformation

Bilden Sie sich am Institut für Führung und Personalmanagement auf BA-, MA-, oder Doktoratsebene weiter! Hier erfahren Sie mehr.

Bachelorebene

Einführung in grundlegende Herausforderungen und Konzepte der Organisations- und Führungsforschung sowie -praxis. Das vermittelte Grundlagenwissen soll die Studierenden befähigen, aktuelle Führungs- und Organisationsherausforderungen zu verstehen und wirksame Verfahren zur Handhabung dieser Herausforderungen nachzuvollziehen.
Die Vorlesung «Leadership & Human Resource Management» gehört zum Pflichtbereich des Bachelorstudiums in Betriebswirtschaftslehre und wird durch zehn Übungsgruppen begleitet.

«Leadership & Human Resource Management» bildet das englischsprachige Pendant zur deutschsprachigen Vorlesung. Diese Vorlesung richtet sich insbesondere auch an Gaststudierende an der Universität St.Gallen und wird von sechs Übungsgruppen begleitet.

Masterebene

Die Lehrveranstaltung teilt sich in die beiden Themenbereiche Feedbackgespräche und Coachingprozesse auf, wobei der Schwerpunkt auf Coaching liegt. Die Theorieerarbeitung erfolgt anhand praktischer Beispiele und wird mit Trainings zur Gestaltung von Feedbackgesprächen und Coachingprozessen abgerundet.

Im Rahmen der Veranstaltung wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, das im Themenbereich «Personalmanagement» erworbene Wissen in einem Projekt in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner anzuwenden. Das inhaltliche Spektrum der HR‑Praxisprojekte ist dabei vielfältig und kann beispielsweise Themen wie Personalauswahl, Personalentwicklung, Personalbindung oder Employer Branding beinhalten. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung erfolgt in Abstimmung mit den Praxispartnern. Ein besonderer Schwerpunkt der Praxisprojekte liegt auf evidenzbasiertem Personalmanagement.

Der Kurs «Strategic Leadership» ist fester Bestandteil des Master in Strategy and International Management (SIM) an der Universität St.Gallen. Im Zentrum stehen aktuelle Fragestellungen und Perspektiven rund um strategische Führung in einer zunehmend komplexen Welt.

Strategische Führung bedeutet, die nachhaltige Entwicklung einer Organisation aktiv zu gestalten – durch Orientierung, Vision und wertebasiertes Handeln. Strategische Führungskräfte setzen den Ton, fördern kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen und bringen Strategien wirkungsvoll in die Umsetzung. Dabei geht es nicht zuletzt darum, Menschen für strategische Initiativen zu gewinnen und zu begeistern.
Im Kurs beleuchten wir zentrale Herausforderungen strategischer Führung auf individueller, Team- und Organisationsebene. Zu den behandelten Themen gehören:

  • Die Rolle der strategischen Führungskraft: Persönlichkeit und Werte
  • Merkmale und Dynamiken von Hochleistungsteams
  • Strategische Fragen der Organisationsführung: Energie, Leadership in Krisenzeiten, inspirierende Führung und Organisationskultur
  • Aktuelle Trends: demografischer Wandel und gesundheitsorientierte Führung

Doktoratsebene

Organisationsverhalten (Organizational Behavior, OB) zählt seit Jahrzehnten zu den dynamischsten und praxisrelevantesten Forschungsfeldern innerhalb der Managementwissenschaften. Im Fokus steht die Frage, wie Individuen, Gruppen und Strukturen innerhalb von Organisationen das Verhalten am Arbeitsplatz beeinflussen – mit dem Ziel, dieses Wissen zur Steigerung der organisatorischen Effektivität zu nutzen.

Das Kolloquium bietet Teilnehmer:innen eine Plattform, um eigene Forschungsarbeiten im Bereich OB und angrenzender Disziplinen aktiv zu diskutieren, kritisch zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Studierende bei der Vertiefung ihrer empirischen Projekte zu unterstützen und sie auf die Einreichung bei akademischen Konferenzen oder renommierten Fachzeitschriften im Bereich General Management bzw. Organizational Behavior vorzubereiten.

Ziel dieses Kurses ist es, das theoretische Verständnis von Forschungsdesigns und -methoden zu vertiefen und die Teilnehmenden dazu zu befähigen, eine eigene empirische Studie zu konzipieren und durchzuführen.

Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Lernziele:

  1. Einführung in Forschungsmethoden
    Die Studierenden lernen zentrale quantitative und qualitative Methoden kennen, die sie im Rahmen ihrer Dissertation einsetzen können.

  2. Forschungsdesigns verstehen und bewerten
    Der Kurs vermittelt einen strukturierten Überblick über passende Forschungsdesigns für unterschiedliche Fragestellungen – und schärft gleichzeitig die Fähigkeit, diese kritisch zu reflektieren und einzuordnen.

  3. Ergebnisse professionell aufbereiten
    Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Forschungsergebnisse korrekt, nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert präsentieren.

Weitere Kurse

Dieses Intensivtraining findet am Ende der ersten Woche des akademischen Semesters für ISP-Studierende statt. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und gleichzeitig wertvolle Team- und Führungskompetenzen zu erwerben.

Kontakt

CAS Digital Leadership & Transformation

Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.

Führung mit Energie und Fokus

Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.

Leading with Energy and Focus

Please fill in the form and you will receive an e-mail with a link to the brochure.

St.Galler Leadership-Tag mit Nacht

Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.

CAS St.Galler Leadership-Zertifikat

Bitte füllen Sie das Formular aus, im Anschluss erhalten Sie ein Mail mit dem Link auf die Broschüre.