Das Praxiskonsortium dient dazu, aktuelle Erkenntnisse auszutauschen, gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln und aktive Wegbereiter der neuen Arbeitswelt zusammen zu bringen. Ein Element der Zusammenarbeit sind 6-monatige Pioneering Exchange-Treffen. Der erste Erfahrungsworkshop fand am 9. September bei der Haufe-umantis AG, einem modernen Unternehmen für Talent Management Software, in St.Gallen statt.
Gründer und VR-Präsident Hermann Arnold gab den Pioneering Unternehmen tiefe Einblicke in die New Work Strategy der Haufe-umantis AG und teilte sowohl Erfolgsgeschichten wie auch schlechtere Erfahrungen in der neuen Arbeitswelt. Die Teilnehmer begeisterten sich insbesondere für die bei Haufe-umantis praktizierten demokratischen Wahlen auf allen Management-Ebenen.
Heike Bruch präsentierte neuste Erkenntnisse aus unserer Forschung: Erfolgreiche Pioniere (6% der Unternehmen) sind nicht unbedingt erfolgreicher als klassische Hochleister (30% der Unternehmen), jedoch deutlich innovativer. Ausserdem ist ohne Erfolg vor der New Work Transformation auch Erfolg in der neuen Arbeitswelt erschwert – ausschlaggebend sind bestimmte Erfolgsvoraussetzungen. Eine Studie zu den Praktiken erfolgreicher Pioniere können Sie hier downloaden. Ausgewählte Themen davon wurden in Workshop Sessions tiefer beleuchtet: Leadership zwischen Effizienz und Innovation, Kompetenzanforderungen in der Arbeitswelt 4.0 und individuelle Gestaltung der Arbeit – dabei kristallisierte sich auch noch eine Vielzahl an unbeantworteten Fragen und Herausforderungen heraus, denen sich Pioneering in den nächsten Jahren stellen wird.
News im Pioneering Praxiskonsortium
Die Deutsche Bahn ist neues Partnerunternehmen im Pioneering. In diesem Praxiskonsortium arbeitet das I.FPM mit zwölf Partnerorganisationen zum Thema Pioneering New Leadership and Work. Mehr zu Pioneering finden Sie hier.